Progressive Muskelentspannung oder PMR/PME
Bei der Progressiven Muskelentspannung oder auch PME oder PMR genannt, handelt es sich um eine wissenschaftlich fundierte, körperbezogene (sensorische) Entspannungsmethode. Das Grundprinzip hierbei ist die abwechselnde Anspannung und Entspannung der Skelettmuskulatur und das darauffolgende Nachspüren des Unterschiedes in der Körperwahrnehmung.
Vorgehen bei der Progressiven Muskelentspannung
Beginnen kann man hierbei mit der gezielten Anspannung von 16 oder 7 Muskelgruppen. Bei der fortlaufenden Übung reduziert man die Muskelgruppen dann auf 4 und kann die Übung dann in den Alltag transferieren, indem man gleichzeitig alle Muskelgruppen anspannt und wieder entspannt.
Neben der An- und Entspannung der standardisierten Muskelgruppen gibt es auch Techniken für spezifische Muskelgruppen wie z. . Nacken oder Gesicht, welche auf die Bedürfnisse der Klienten individuell zugeschnitten werden können.
Was geschieht bei der Progressiven Muskelentspannung?
Durch dieses systematische Training werden die Muskeln stärker durchblutet, was zu einem Entspannungsempfinden führt. So wird der gesamte Körper eben progressiv entspannt.
Weiter verbessert das Training die gesamte Körperwahrnehmung, da es erst einmal wichtig ist, die Konzentration auf die bestimmten Muskelgruppen zu fokussieren und danach bewusst nachzuspüren.
Infolgedessen führt das Üben von Progressiver Muskelentspannung führt dazu sensibler auf den Unterschied zwischen Anspannung und Verspannung zu reagieren, was hilft früher zu handeln und den Körper durch Üben selbst wieder zu entspannen.
Was für Vorteile hat die Progressive Muskelentspannung?
baut Muskelverspannung ab
kann bei Magen- und Darmbeschwerden helfen
kann emotional stabilisieren und bei innerer Unruhe helfen
kann bei Schlafstörungen helfen
Kopfschmerzen können reduziert werden
hilft bei der Verbesserung der eigenen Körperwahrnehmung
zeigt die eigene Selbstwirksamkeit, indem man lernt sich selbst zu regulieren
und vieles mehr